Philosophie

Die daoistische Idee


Die chinesischen Meister setzen das Xingyi Quan an den Anfang der Kampfkunstgeschichte und verbinden es eng mit der daoistischen Philosophie.

 

Das Kernstück des Daoismus ist die tiefe Achtung des Menschen vor der Natur und ihren Erscheinungsformen. In den Übungspraktiken des Xingyi Quan versuchten die Meister durch die aufmerksame Betrachtung der Natur die persönlichen Grenzen zu durchdringen und zu einer höheren Form des Bewusstseins zu gelangen.

Aus diesen Überlegungen entstanden alle Richtungen der weichen chinesischen Systeme, an deren Anfang die Adepten des Stils das Xingyi Quan stellen.

Xingyi Quan bedeutet auch, die "wahre Bedeutung" (Yi) der "Formen" (Xing) zu verstehen.

 

Einen Xingyi Quan Übenden kommt es weniger darauf an, allein die Form zu perfektionieren, als durch die Form sein eigenes Selbst zu perfektionieren.

Xingyi Quan ist deshalb eine strenge körperliche Disziplin in Kombination mit Meditation in der Bewegung.

 

Das Xingyi Quan hängt sehr eng mit den philosophischen Ideen des Daoismus (-> Qigong) zusammen und diesbezüglich stärkere Prägnungen als irgendeine andere chinesische Kampfkunst.

Es beeinflusste nachhaltig die nach ihm entstandenen Schulen der weichen Kampfkünste, insbesondere jedoch Baguazhang und Taijiquan.

Häufig werden in den chinesischen Schulen der inneren Kampfkünste diese drei Systeme zusammengefasst und als ein einziges gelehrt:

 

 

->  Die Basis als Xingyi Quan

->  Die Weiterentwicklung als Taijiquan

->  Die fortgeschrittene Stufe als

     Baguazhang

Zitat des Monats:

von Guillaume du Vair

"Es heißt ein Unrecht an dem Menschen begehen, der geschaffen ist, alles zu sehen und alles zu erkennen, wenn man ihn an eine einzelne Stelle bindet. Jedes Stück Erde ist Land für den Vernünftigen… Gott hat uns die Erde gegeben, dass wir sie alle in Gemeinschaft genießen, freilich mit der Pflicht, anständige Menschen zu bleiben."

Internal Arts 0